30 Jahre Die Grünen im Parlament
Von links: Ulrike Lunacek, Ministerpräsiden von Baden-Württemberg Winfried Kretschmann, Klubobfrau Eva Glawischnig. © Die Grünen / Thomas Jantzen
Aus dem Bedürfnis nach einer anderen Politik entstand vor 30 Jahren eine Bewegung, die sich für die Bewahrung unserer Lebensgrundlagen einsetzt. Unser Ursprung liegt in den Protest-Märschen gegen das Atomkraftwerk Zwentendorf und das Kraftwerk Hainburg, in der Friedens- und Frauenbewegung. Wider das Establishment – für eine bessere Gesellschaft, eine saubere Umwelt, für Menschenrechte, Stärkung der Demokratie und soziale Gerechtigkeit. Als Grüne Bewegung achten wir zudem genau darauf, dass mit den Steuergeldern sorgsam umgegangen wird. Wo Missstände sind, sind wir da. Wir engagieren uns für Aufklärung, Transparenz und Kontrolle.
Soziale Gerechtigkeit ist heute mehr denn je ein zentrales Thema. Zu Recht. Denn blindes, neoliberales Handeln und die Deregulierung der Finanzmärkte hat die Lebenssituation der Menschen in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch verschlechtert – nicht nur in Österreich, sondern in ganz Europa. Die Menschen zahlen immer mehr Steuern, während beispielsweise Großkonzerne wenig bis gar keine Steuern zahlen. Das muss sich ändern, kann aber nur geschehen, wenn ganz Europa mitzieht.
Auch der immer stärker aufkeimende Populismus sowie die Rückkehr zu Nationalstaaten ist für Mensch, Politik und Gesellschaft eine große inhaltliche Herausforderung. Denn aus der geistigen Haltung der Grenzen und Zäune erwächst oftmals Hass – in den sozialen Netzwerken ebenso wie auf den Straßen.
Grund genug, uns alle einmal zu fragen: Wie wollen wir im Jahr 2030 eigentlich leben? Wie sieht die Welt dann aus, Stichwort Klimawandel, Wirtschaft und soziale Gerechtigkeit? Für uns Grüne ist ganz klar, dass wir uns den existenziellen Fragen der Zukunft stellen. Wir arbeiten daran, dass jeder Mensch ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben führen kann – in einer sauberen Umwelt, in einem fairen und sozialen Umfeld mit bester Bildung für alle Kinder.